Pro Senectute organise un speed-dating pour les 60+ qui se déroulera le jeudi 20 mars de 14:00 à 18:00 au Café-Restaurant Le Jura à Fribourg. L’objectif est d’offrir aux seniors une belle occasion de rencontrer de nouvelles personnes dans une ambiance conviviale. Plus qu’un simple speed-dating, c’est un moment d’échange et de partage.
Inscription Pro Senectute Fribourg, sportetformation@fr.prosenectute.ch / 026 347 12 93
«Il n’y a pas d’âge pour la solidarité», déclarait dans l’avant-dernière édition d’Horizon (numéro 60) Brigitte Steinauer, qui fut durant 14 ans directrice du Home-Ecole Romand de la Fondation Les Buissonnets. L’active retraitée, qui donne depuis quelques années des cours de français au service d’intégration de la Croix-Rouge et consacre aujourd’hui son temps à diverses activités bénévoles et à l’écriture, a publié cet automne son premier livre aux Editions Cabédita: «YVETTE DANSE SA VIE».
Une bonne centaine de personnes étaient présentes le mardi 1er octobre dans le hall d’entrée de la Fondation Les Buissonnets pour la présentation et la dédicace de ce livre émouvant qui retrace la vie d’Yvette, une dame de la Basse-Ville habitant désormais le Schönberg, qui a fait preuve d’une résilience remarquable durant son parcours de vie.
Alors qu’elle a traversé une vie âpre, de l’orphelinat à l’internat, placée chez des religieuses, cumulant au cours de sa vie malchance, trahison, violence, abus, dépendances et deuil, elle s’est pourtant toujours redressée.
Ce livre à la belle écriture – préfacé par Hugo Fasel, ancien conseiller national et ancien directeur de Caritas Suisse – dresse le portrait d’une femme qui lutte pour garder sa dignité et sa soif de bonheur. Brigitte Steinauer a écrit cette histoire «pour que l’on ne s’habitue jamais à la souffrance».
Yvette était présente à la soirée de présentation du livre qui retrace sa vie mouvementée. Invitée à prendre la parole, elle a tout simplement dit merci à Brigitte et au public. «Il y a trop de monde, je ne veux pas parler…» Trop d’émotion, trop de souvenirs douloureux peut-être ? A Horizon, elle a confié sa satisfaction et souligné la fidélité du récit à ce qu’elle a vécu.
«Yvette, merci d’exister !»
«Yvette, merci d’exister !», a lancé d’emblée l’autrice du livre. «Merci de m’avoir autorisé d’écrire votre histoire, histoire basée sur des faits réels». Brigitte a connu Yvette alors qu’elle accompagnait sa maman dans les dernières années de sa vie et lui faisait ses repas tout en lui racontant les péripéties de sa vie. Elle avait promis à sa maman d’en faire un récit.
Yvette a surmonté beaucoup de coups durs, pour chaque fois se relever. «Dans son panier, elle avait peu, mais elle en a fait beaucoup ! C’est un exemple de résilience: elle tombe une fois, deux fois, trois fois, dix fois, et à chaque fois elle se relève…», conclut Brigitte Steinauer. Ce livre est en quelque sorte un «polar social», car Yvette représente toute une population laissée de côté, méprisée, humiliée et invisibilisée par une société qui passe trop souvent indifférente devant cette réalité toujours présente à notre porte. Jacques Berset
Ce livre intéressera toutes les personnes sensibles à la cause sociale. Une prochaine soirée de présentation à Fribourg aura lieu le 5 décembre, à 17h30, à la Librairie Payot.
Brigitte Steinauer dédicace son livre à la Fondation Les Buissonnets
Brigitte Steinauer avec Yvette, dont elle raconte la vie tourmentée
Am Samstag, den 16. März 2024, wird die Sporthalle Sainte-Croix in Freiburg mit den 2. Olympischen Begegnungen Inter-EMS des Saanebezirks (RIES) olympische Züge annehmen. Dieses von der Jungen Internationalen Kammer Freiburg (JCIF) initiierte und organisierte Sportturnier für Senioren wird rund 100 Bewohner aus 10 Alters- und Pflegeheimen des Saarlandes zusammenbringen.
Ziel dieses neuartigen Wettkampftages ist es, die Bewegung in Heimen zu fördern sowie den intergenerationellen Austausch zwischen jungen und älteren Menschen zu unterstützen. Rund 100 Freiwillige betreuen die Athleten für einen Tag.
Entzündung der olympischen Flamme
Die Eröffnungszeremonie findet um 10.00 Uhr mit der Entzündung der olympischen Flamme statt, die Preisverleihung erfolgt um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist für die Öffentlichkeit frei. Vor Ort besteht ein Verpflegungsangebot.
Die Junge Internationale Kammer Freiburg organisiert mit Unterstützung der AFISA (Association fribourgeoise des Institutions pour personnes âgées et de l’aide et de l’soins à domicile) am 16. März 2024 zum zweiten Mal einen Tag der Begegnung zwischen Alters- und Pflegeheimen des Saanebezirks.
Eröffnungszeremonie, Umzug mit Fahnen und Trikots, Fanclubs mit Anfeuerungsplakaten und Medaillenverleihung… alle Voraussetzungen sind gegeben, damit die Stimmung der eines großen Wettkampfes entspricht. Von Gesundheitsexperten konzipierte Aufgaben – Die fünf Aufgaben wurden von Physiotherapeuten und einem Psychomotoriker entwickelt, die auf Bewegungen für ältere Menschen spezialisiert sind. Die Übungen sollen ihr Wohlbefinden sowohl physisch als auch psychisch steigern.
Die Teilnehmer haben trainiert
Die Teilnehmer lernten die Disziplinen im November letzten Jahres kennen und trainieren im Durchschnitt alle zwei Wochen. Bei dieser zweiten Ausgabe treten die Teams in einem Ballpass-Wettbewerb, einem Slalomlauf mit Rollator, einem Ballschuss auf Dosen und zwei Gedächtnisübungen gegeneinander an. Jedem Team werden 2 Personen für jede Aufgabe zugeteilt. Die Ergebnisse werden addiert und ein Institut gewinnt die Meisterschaft.
Generationsübergreifende Verbindungen schaffen
Generationsübergreifende Verbindungen schaffen – Jedes Team wird von einem Fahnenträger, einem JCIF-Mitglied, begleitet, der die Athleten ein- oder mehrmals vor dem Tag der Meisterschaft trifft. Dieser wird sein gesamtes Team anleiten, coachen und zu Höchstleistungen anspornen. Vollständiges Team-Engagement: Jedes Pflegeheim hat die Aufgabe, zur Meisterschaft mit einer Fahne und Trikots anzureisen, die von Bewohnern angefertigt wurden, die nicht am Wettkampf teilnehmen können. Auf diese Weise nehmen alle in den Pflegeheimen lebenden Personen an der Veranstaltung teil und begeistern sich für sie. Einige Heime werden mit einem Fanclub anreisen. Rund 100 Freiwillige umgeben die Tagesathleten.
Ein Projekt, das von der Junior Chamber International Freiburg (JCI Freiburg) initiiert wurde – Die Junior Chamber International ist eine weltweite gemeinnützige Organisation, die politisch und religiös unabhängig ist. Ihre Mitglieder sind zwischen 19 und 40 Jahre alt und repräsentieren kreative, mutige und offene Führungskräfte, die bereit sind, durch ihr aktives Engagement für die Gemeinschaft, in der sie leben, neue Fähigkeiten zu entwickeln. Die JCI ist in über 100 Ländern auf allen fünf Kontinenten aktiv und hat mehr als 200.000 Mitglieder. Die JCI ist unter anderem in der UNO, der UNESCO, UNICEF und der Internationalen Handelskammer vertreten. Die Junge Internationale Kammer Freiburg, Initiatorin der RIES 2018 (2020 wegen Covid abgesagt) und 2024, wurde 1974 gegründet und stellt eine der sechs lokalen Kammern des Kantons Freiburg dar.
Datum des Treffens: Samstag, 16. März 2024 – Uhrzeit: 10.00-15.00 Uhr – Ort: Halle Ste-Croix, Rue Antoine-de-Saint-Exupéry 14, Freiburg – Freier Eintritt für alle – Verpflegung vor Ort – 10 Teams (Pflegeheime) mit je 10 Bewohnern, die für das Treffen ausgewählt wurden (100 Athleten) – 60 Begleitpersonen, Fachleute, die in Pflegeheimen arbeiten, und 60 Freiwillige.
TEILNEHMENDE EMS:
– Résidence les Martinets, Villars-sur-Glâne
– Résidence Les Epinettes, Marly
– Résidence Le Manoir, Givisiez
– Villa Beausite, Freiburg
– Alters- und Pflegeheim La Providence, Freiburg
– Les Bonnesfontaines, Freiburg
– Résidence des Chênes, Freiburg
– Home du Gibloux, Farvagny
– Résidence St-Martin, Cottens – ISRF, Freiburg
Emmanuel Michielan wird Ende dieses Jahres die Direktion von Pro Senectute Freiburg übernehmen. Der 47-jährige Generalsekretär der Freiburger Alterseinrichtungen (VFA) und des Gérontopôle Freiburg wird somit der Nachfolger von Jean-Marc Groppo, der die Institution 18 Jahre lang geleitet hat und jetzt in den Ruhestand treten wird. Der FRV begrüsst die Ernennung von Herrn Michielan und wünscht ihm viel Erfolg in seiner neuen Funktion.